TSINGSHAN STAHL

12 Jahre Erfahrung in der Fertigung

Unterschiede zwischen Edelstahl und Kohlenstoffstahl

Edelstahl und Kohlenstoffstahl sind zwei häufig verwendete Metalle und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche Bau- und Industrieanwendungen. Das Verständnis der Eigenschaften der einzelnen Metallarten sowie der Unterschiede und Funktionalitäten hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Metallart für Ihre Projektanforderungen am besten geeignet ist.

Eigenschaften von Edelstahl

Edelstahl enthält mindestens 10 % Chrom und besteht aus Kohlenstoffstahl und Eisen. Je nach Edelstahlsorte können zusätzliche Legierungselemente hinzugefügt werden. Durch die Zugabe von Chrom ist Edelstahl ein korrosionsbeständiges Metall mit außergewöhnlicher Zugfestigkeit.

Weitere Vorteile von Edelstahl sind: Edelstahlrohre

● Kältebeständig
● Langlebig
● Langlebig
● Recycelbar

● Formbar und leicht zu verarbeiten
● Polierte Oberflächen
● Hygienisch

Rostfreie Stähle können nach Typ kategorisiert werden.
Zu den Edelstahlsorten gehörenaustenitische, ferritische, duplexe, martensitische und ausscheidungsgehärtete Untergruppen.

Austenitischer Edelstahl der 300er-Serie ist aufgrund seiner Vielseitigkeit einer der am häufigsten verwendeten Edelstahlsorten.

Edelstahl-Metalloptionen

Edelstahlprodukte sind in einer Vielzahl von Größen, Ausführungen und Legierungen erhältlich. Gängige Edelstahlformen sind:

● Edelstahlstange
● Edelstahlbleche und -platten
● Edelstahlrohr

● Edelstahlrohr
● Edelstahlwinkel

Eigenschaften von Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffarmer Stahl, auch als Weichstahl bekannt, enthält Kohlenstoff und Eisen. Kohlenstoffstähle werden nach ihrem Kohlenstoffgehalt kategorisiert. Kohlenstoffarme Stähle enthalten weniger als 0,25 % Kohlenstoff, mittelkohlenstoffarme Stähle 0,25–0,60 % Kohlenstoff und kohlenstoffreiche Stähle 0,60–1,25 % Kohlenstoff. Zu den Vorteilen von kohlenstoffarmem Stahl gehören:

● Wirtschaftlich/erschwinglich
● Formbar

● Leicht bearbeitbar
● Kohlenstoffarmer Stahl ist leichter als kohlenstoffreicher Stahl

Optionen für Kohlenstoffstahlmetalle

Kohlenstoffarme Stahlprodukte sind in einer breiten Palette von Stahlsorten erhältlich, darunter 1018, A36, A513 und mehr. Zu den Stahlformen gehören:

● Stahlstange
● Stahlblech und -platte
● Stahlrohr

● Stahlrohr
● Stahlbauformen
● Stahlzuschnitte

Hauptunterschiede zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl

Sowohl Kohlenstoffstahl als auch Edelstahl bestehen aus Eisen und Stahl. Kohlenstoffstahl enthält Kohlenstoff, Edelstahl hingegen Chrom. Weitere Unterschiede zwischen Kohlenstoffstahl und Edelstahl sind:

● Edelstahl ist aufgrund seines Chromgehalts korrosionsbeständig, wohingegen Kohlenstoffstahl korrodieren und rosten kann.
● Edelstahl der Serie 300 ist nicht magnetisch und Kohlenstoffstahl ist magnetisch.
● Edelstahl hat eine glänzende Oberfläche, während Kohlenstoffstahl eine matte Oberfläche hat.

Ist Kohlenstoffstahl oder Edelstahl stärker?

Durch die enthaltenen Kohlenstoffeigenschaften ist Kohlenstoffstahl fester als Edelstahl. Kohlenstoffstahl ist zudem härter und langlebiger als Edelstahl. Der Nachteil von Stahl ist, dass er bei Feuchtigkeit oxidiert und dadurch rostanfällig wird. Edelstahl hingegen ist korrosionsbeständig und weist eine bessere Duktilität als Kohlenstoffstahl auf.

Wann wird Edelstahl verwendet?

Aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit eignet sich Edelstahl für folgende Anwendungen:

● Großküchengeräte
● Luft- und Raumfahrtkomponenten
● Schiffsbefestigungen

● Autoteile
● Chemische Verarbeitung

Wann wird Kohlenstoffstahl verwendet?

Kohlenstoffstahl eignet sich ideal für eine Vielzahl gewerblicher und industrieller Anwendungen, darunter:

● Bauwesen
● Brückenkomponenten
● Automobilkomponenten

● Maschinenanwendungen
● Rohre


Beitragszeit: 18. Juli 2023